Heimat heißt,
eine Geschichte zu haben.
Folgen Sie uns durch die Jahrhunderte.
Erleben Sie das Aufblühen der Einbecker Bierkultur.
14 Jahrhundert

Bereits jetzt war der Bierhandel für die Stadt Einbeck bedeutungsvoll. Jeder Einbecker Vollbürger hatte das Recht, Bier zu brauen. 700 Brauherren gab es. Der Rat der Stadt kaufte die Überproduktion auf und sorgte für deren Vermarktung im gesamten deutschen Raum und im Ausland von Amsterdam im Westen bis Reval im Osten.
28. April 1378

An diesem Tag ist die älteste noch vorhandene Rechnung über den Verkauf von 2 Tonnen Einbecker Bier nach Celle datiert.
14. und 15. Jahrhundert

Einbecker Biertrecks ziehen in Richtung Bremen, Hamburg, Lübeck, Landshut, München, Danzig, Königsberg, Riga, Dänemark und Amsterdam.
17. April 1521

Martin Luther erhält von Herzog Erich auf dem Reichstag zu Worms einen Krug Einbecker Bier und lobt es mit den Worten: „Der beste Trank, den einer kennt, der wird Einbecker Bier genennt“.
1612

Ein Einbecker Braumeister wird nach München abgeworben, um dort das „Ainpöckische Bier“ zu brauen. Durch Verballhornung des Namens von „Einpöckisch“ über „Oanpock“ entsteht schnell der Name des berühmten Bockbieres. Somit ist die Stadt Einbeck Namensgeber des Bockbieres. „Ohne Einbeck gäb’s kein Bockbier“.
1616

In Einbeck bestehen 742 Bürger-Brauhäuser.
1794

Errichtung der Einbecker Gemeinschaftsbrauerei „Städtische Brauerei“ und Zusammenlegung der Einzelbraurechte.
1851

In der Einbecker Dampfbierbrauerei wird das erste Bier in Flaschen abgefüllt. Und von Anfang an gibt es die „Original Einbecker Flasche“. Diese hat sich seitdem nicht verändert und ist eines der Wahrzeichen des Einbecker Brauhauses.
1873

Gründung der Brauerei Domeier & Boden. Flaschenbier wird erstmals pasteurisiert und nach Brasilien und Australien exportiert.
1967

Umfirmierung der Brauerei in „Einbecker Brauhaus Aktiengesellschaft“.
1969

Das Einbecker Brauhaus kommt zur Schultheiss Brauerei AG, Berlin, die 1972 mit der Dortmunder Union zu Brau & Brunnen fusioniert.
1988

Übernahme der Göttinger Brauhaus AG.
1997

September
Eine private Investorengruppe erwirbt die Aktienmehrheit an der Brauerei von der Dortmunder Brau & Brunnen AG.
Oktober
Übernahme der Kasseler MARTINI Brauereibeteiligungs GmbH.
1998

Aufgrund wachsender Beliebtheit von Einbecker Bieren wurde der Brauereistandort im historischen Stadtkern von Einbeck für das Logistik-Aufkommen zu klein.
Nach kurzer Bauzeit wurde 1998 das Einbecker Logistikzentrum in der Hansestraße in Betrieb genommen. Auf ca. 19.000 qm² Grundstücksfläche können jetzt täglich ca. hundert Fahrzeuge Be- und Entladen werden.
2011

Gründung der Hanse Service- und Logistik GmbH für Leergutmanagement, Packaging, Displaybau und Sortierung.
2013

Übernahme der Privatbrauerei Härke GmbH in Peine und Neugründung der Härke Braumanufaktur GmbH, Peine.
2015

Das Einbecker Brauhaus investiert 15 Mio. Euro in modernste Brau- und Abfülltechnik.
2016

Übernahme der Einbecker Getränke GmbH.
2018

Erneuerung der Bierfiltration durch eine Kieselgur und PVPP-freie Membranfilteranlage.
2019
Erneuerung der Drucklufterzeugung mit integrierter Wärmerückgewinnung.
2019

Die Anschaffung des Kammerpasteurs ermöglicht uns die Herstellung von zuckerhaltigen Biermischgetränken
2022-2024
Erneuerung des Prozessleitsystems
2023

Der Standort der Braumanufaktur Härke wird geschlossen. Die Härke Biere werden seitdem nach gleicher Rezeptur in Einbeck gebraut.
2023
Errichtung einer Abwasseraufbereitung zur Gewinnung von Biogas aus Abwasser (Verstromung des Biogases in einem BHKW, Nutzung der Abwärme des BHKWs zur Kälteerzeugung in einer Absorbtionskältemaschine).
2024
Mit unserem strategischen Geschäftsfeld „NewBev“ legen wir die Grundlagen für die Transformation der Einbecker Brauhaus AG vom klassischen Brauhaus hin zum innovativen Entwickler, Hersteller und Vermarkter von markt- und verbraucherrelevanten Sortimenten im Bier- und erweiterten Getränkebereich. Mit den hier entstehenden Markensortimenten in den Segmenten Bier, alkoholfreien Getränken und perspektivisch weiteren Getränkesegmenten sprechen wir neue und auch jüngere Zielgruppen im Markt an.
2025
Umfirmierung Einbecker Getränke zu Hanse Drinks & Concepts, Erweiterung um Online Shop und Handling des Werbemittellagers.
2025

Errichtung einer großflächigen PV-Anlage über den Dächern der Brauerei. Diese erreicht ca 1000.000 kW Peak.